Scheidung online: 2. Bitte Formular ausfüllen

Wichtig: Wir benötigen Ihre Vollmacht!

1. Welcher Ehegatte will den Auftrag erteilen, den Scheidungsantrag zu stellen?
  Auch wenn beide Eheleute geschieden werden möchten, muss einer von beiden als Antragsteller auftreten.
  Ehefrau.
  Ehemann.
   
2. Personalien der Ehefrau:
  Bitte geben Sie bei der Anschrift den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob die Ehefrau dort gemeldet ist oder nicht.
 
Name:
Geburtsname:
alle Vornamen:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Straße und Haus-Nr.:
PLZ und Ort:
Staatsangehörigkeit:
Konfession:
Beruf:
Jetzige Tätigkeit:
Monatliches Netto:
   
3. Personalien des Ehemanns:
  Bitte geben Sie bei der Anschrift den tatsächlichen Aufenthaltsort an, egal ob der Ehemann dort gemeldet ist oder nicht.
 
Name:
Geburtsname:
alle Vornamen:
Geburtsdatum:
Geburtsort:
Straße und Haus-Nr.:
PLZ und Ort:
Staatsangehörigkeit:
Konfession:
Beruf:
Jetzige Tätigkeit:
Monatliches Netto:
   
4. Letzte gemeinsame Anschrift der Ehegatten:
  Hier geben Sie bitte die Anschrift an, an der Sie vor der Trennung zuletzt gemeinsam gewohnt haben.
 
Straße und Haus-Nr.:
PLZ und Ort:
   
5. Datum der Eheschließung:
 
Datum:
   
6. Ort der Eheschließung:
 
Ort:
   
7. Nummer im Heiratsregister:
  Die Heiratsregisternummer finden Sie auf Ihrer Eheurkunde oder im Familienbuch.
 
Heiratsreg.nr.:
   
8. Datum der Trennung:
  Hier tragen Sie bitte das Datum ein, an dem Sie sich dauerhaft von Ihrem Ehepartner getrennt haben.
 
Datum:
   
9. Welcher Ehegatte ist aus der Ehewohnung ausgezogen?
  Ehefrau.
  Ehemann.
  Keiner, wir haben in der Ehewohnung getrennt gelebt wie folgt:
 
   
10. Wohnt einer der Ehegatten noch in der Ehewohnung?
  Ehefrau.
  Ehemann.
  Beide Ehegatten.
  Keiner.
   
11. Gibt es gemeinsame minderjährige Kinder?
  Auch wenn es beim gemeinsamen Sorgerecht verbleiben soll, müssen im Scheidungsantrag gemeinsame minderjährige Kinder angegeben werden.
  Nein, unsere Ehe ist kinderlos (weiter mit Frage 15).
  Nein, unsere Kinder sind bereits volljährig (weiter mit Frage 15).
  Ja.
   
12. Namen und Geburtsdaten der gemeinsamen minderjährigen Kinder:
 
Name: Geburtsdatum:
Name: Geburtsdatum:
Name: Geburtsdatum:
Name: Geburtsdatum:
   
13. Bei wem halten sich die Kinder regelmäßig auf?
  Bitte teilen Sie hier mit, bei welchem Ehepartner Ihre Kinder im Alltag leben.
  Bei der Ehefrau.
  Bei dem Ehemann.
  Bei beiden Ehegatten, wie folgt:
  Bei keinem von beiden, sondern:
 
   
14. Soll die bestehende gemeinsame elterliche Sorge für die gemeinsamen minderjährigen Kinder beibehalten werden?
  Dies ist der gesetzliche Regelfall. Ein Antrag zum Sorgerecht ist dann im Scheidungsantrag nicht erforderlich.
  Es soll beim Regelfall, dem gemeinsamen Sorgerecht, verbleiben.
  Derjenige Ehegatte, der den Scheidungsantrag stellt, soll das alleinige
      Sorgerecht erhalten.
 
Begründung:
   
15. Stimmt Ihr Ehegatte der Ehescheidung zu?
  Ja, mein Ehepartner stimmt der Scheidung zu.
  Nein, mein Ehepartner will zurzeit nicht geschieden werden.
  Ich weiß nicht, wie sich mein Ehepartner zum Scheidungsantrag
      verhalten wird.
   
16. Wurde der Versorgungsausgleich mittels notarieller Vereinbarung ausgeschlossen?
  Nein. (weiter mit Frage 18)
  Ja.
   
17. Wann wurde die notarielle Vereinbarung geschlossen?
 
Datum der Vereinbarung:
Name des Notars:
Nr. der Urkundenrolle:
   
18. Existiert ein notarieller Ehevertrag oder eine notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung?
  Nein. (weiter mit Frage 20)
  Ja.
 
Datum des Vertrages bzw. der Vereinbarung:
Name des Notars:
Nr. der Urkundenrolle:
   
19. Wie haben Sie sich mit Ihrem Ehegatten in der unter 18. genannten Vereinbarung über folgende Punkte geeinigt?
  Senden Sie mir zur Beantwortung bitte den Ehevertrag oder die notarielle Scheidungsfolgenvereinbarung per Fax oder eingescannt per E-Mail zu und fahren ab Frage 21 fort
  oder
  füllen Sie die Fragen von a) bis f) jetzt aus und fahren dann bitte bei Frage 20 fort.
   
a) nachehelicher Ehegattenunterhalt
  Wir haben gegenseitig auf Unterhaltsansprüche verzichtet.
  Wir haben uns anders verständigt. Bitte teilen Sie in kurzen Stichworten
      mit, wie.
 
   
b) Kindesunterhalt
  Wir haben uns nach den Vorgaben der Düsseldorfer Tabelle verständigt.
  Wir haben uns anders verständigt. Bitte teilen Sie in kurzen Stichworten
      mit, wie.
 
   
c) Umgangsrecht mit den Kindern
  Wir haben das Besuchsrecht einvernehmlich und flexibel geregelt.
  Wir haben uns anders verständigt (bitte teilen Sie in kurzen Stichworten
      mit, wie).
 
   
d) Ehewohnung
  Die Ehefrau soll in der Ehewohnung verbleiben.
  Der Ehemann soll in der Ehewohnung verbleiben.
  Keiner von beiden verbleibt dort, die Wohnung ist oder wird aufgegeben.
   
e) Hausrat
  Wir haben unseren Hausrat bereits aufgeteilt.
  Wir haben uns anders verständigt (bitte teilen Sie in kurzen Stichworten
      mit, wie).
 
   
f) Zugewinnausgleich
  Keiner der Ehegatten hat einen Zugewinn erzielt.
  Der Zugewinn soll derzeit nicht geregelt werden oder ist bereits
      auseinandergesetzt.
  Wir haben uns anders verständigt (bitte teilen Sie in kurzen Stichworten
      mit, wie).
 
   
20. Warum halten Sie Ihre Ehe für gescheitert?
 

Da Sie keinen notariellen Scheidungsfolgenvergleich geschlossen haben, muss im Scheidungsantrag dargelegt werden, warum Sie Ihre Ehe für gescheitert halten und warum Sie nicht bereit sind, die eheliche Lebensgemeinschaft wieder herzustellen. Die Begründung kann kurz sein. Es müssen keine Vorwüfe genannt werden.

Geben Sie hier "keine Angaben" an, wenn Sie schon Frage 19 beantwortet haben !

 
   
21. Sind zwischen Ihnen und Ihrem Ehegatten bereits andere Prozesse am Familiengericht anhängig?
  Nein.
  Ja.
 
Gegenstand:
Gericht:
Aktenzeichen:
   
22. Wie kann ich Sie erreichen?
 
E-Mail-Adresse:
Telefon privat:
Telefon dienstlich:
Fax- Nummer:
   
23. Hier können Sie weitere Mitteilungen machen, die aus Ihrer Sicht für die Durchführung Ihres Scheidungsverfahrens relevant sind:
 
   

 

Bitte prüfen Sie noch einmal, ob alle Fragen vollständig und richtig ausgefüllt sind. Achten Sie bitte bei den persönlichen Daten sehr sorgfältig auf die richtige Schreibweise, sonst wird später möglicherweise eine kostenpflichtige Urteilsberichtigung erforderlich.

Information zum Widerrufsrecht

WIDERRUFSRECHT: Sie können Ihre Vertragserklärung innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief, Fax, E-Mail) widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Vertragsschluss und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß Artikel 246 § 2 in Verbindung mit § 1 Abs. 1 und 2 EGBGB sowie unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung mit Artikel 246 § 3 EGBGB. Zur Wahrung genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs. Der Widerruf ist zu richten an:

Dr. Rumpke, Kaden
& Collegen | Rechtsanwälte
Schlossstrasse 102
22041 Hamburg
Telefon: 040 – 68 91 46 82
Telefax: 040 – 68 86 02 92 9

WIDERRUFSFOLGEN: Im Falle eines wirksamen Widerrufs sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren, müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Dies kann dazu führen, dass Sie die vertraglichen Zahlungsverpflichtungen für den Zeitraum bis zum Widerruf gleichwohl erfüllen müssen. Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer Widerrufserklärung, für uns mit deren Empfang.

BESONDERE HINWEISE: Ihr Widerrufsrecht erlischt vorzeitig, wenn der Vertrag von beiden Seiten auf Ihren ausdrücklichen Wunsch vollständig erfüllt ist, bevor Sie Ihr Widerrufsrecht ausgeübt haben.

Ende der Widerrufsbelehrung ***



Vorsorglich weisen wir darauf hin, dass die von Ihnen gemachten Angaben bei uns für die Dauer der Mandantschaft gespeichert werden. Ihre Daten unterliegen der strengen anwaltlichen Verschwiegenheitspflicht. Sobald Ihr ausgefülltes Formular eingegangen ist, erhalten Sie von uns eine Bestätigung und wir stimmen uns kurz über die weitere Vorgehensweise mit Ihnen ab.